Gewähltes Thema: Einführung in Low-Code- und No-Code-Plattformen. Willkommen zu einem freundlichen, praxisnahen Start in die Welt der visuellen Entwicklung, in der Bausteine, Automatisierungen und KI-Assistenten Ihre Produktideen ohne monatelange Programmierung zum Leben erwecken. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und erzählen Sie uns, welche App-Idee Sie schon immer in wenigen Tagen realisieren wollten.

Begriffe verständlich erklärt

Low-Code ergänzt visuelle Oberflächen mit etwas Skripting, während No-Code konsequent auf Bausteine setzt. Beide Ansätze reduzieren Handarbeit im Code, beschleunigen Prototypen und erleichtern Iterationen. Kommentieren Sie, welche Begriffe Ihnen bisher unklar waren, damit wir zukünftige Beiträge gezielt vertiefen.

Wesentliche Vorteile für Unternehmen

Schneller Marktstart, geringere Entwicklungskosten, engere Abstimmung zwischen Fachbereichen und IT sowie bessere Experimentierkultur sind typische Vorteile. Abonnieren Sie, um Praxisleitfäden, Checklisten und Vorlagen zu erhalten, die Ihnen helfen, diese Vorteile strukturiert zu realisieren.

Häufige Missverständnisse ausräumen

Low-Code ersetzt nicht jede professionelle Entwicklung, sondern erweitert sie sinnvoll. No-Code ist keineswegs nur Spielzeug, sondern produktiv einsetzbar mit klaren Grenzen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, damit wir Mythen systematisch sammeln und gemeinsam entkräften.

Praxisgeschichten: Drei Wege vom Konzept zur App

Ein kleines Team kombinierte Formularbausteine, Datenbankkomponenten und Automatisierungen, um ein lauffähiges MVP zu bauen. Feedback floss täglich ein, Features wurden iterativ ergänzt. Schreiben Sie uns, welche Funktionen Sie zuerst priorisieren würden, um Wirkung schnell sichtbar zu machen.

Plattformauswahl: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Bewerten Sie UI-Bausteine, Datenmodellierung, Workflow-Engine, Integrationen, Berechtigungen, Erweiterbarkeit und Support. Erstellen Sie eine gewichtete Shortlist und testen Sie mit einem realen Mini-Use-Case. Teilen Sie Ihre Prioritäten, wir ergänzen eine öffentlich zugängliche Vergleichsmatrix.

Plattformauswahl: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Prüfen Sie Authentifizierung, Rollen, Audit-Logs, Verschlüsselung, Datenresidenz und Zertifizierungen. Binden Sie Datenschutz früh ein und dokumentieren Sie Verantwortlichkeiten. Schreiben Sie uns, welche regulatorischen Vorgaben Ihre Branche prägen, damit wir passende Leitlinien entwickeln.

Zusammenarbeit: Fachbereich trifft IT

Citizen Developer kennen Prozesse, Engpässe und Kundenerwartungen. Mit klaren Leitplanken entwickeln sie sichere, wartbare Lösungen. Teilen Sie, welche Schulungen Ihnen helfen würden, schneller Verantwortung zu übernehmen, und erhalten Sie unseren modularen Lernplan per Newsletter.

Teststrategien und Qualitätssicherung

Nutzen Sie Datenfabriken, Testumgebungen, automatisierte UI-Tests und Versionskontrolle. Dokumentieren Sie Akzeptanzkriterien mit Fachbereichen. Kommentieren Sie, welche Testtools Sie bevorzugen, damit wir Tutorials und Beispielpipelines für Low-Code-Kontexte erstellen.

Integration und Datenmodellierung

Planen Sie saubere Schnittstellen, Mapping-Regeln, Fehlerbehandlung und Idempotenz. Halten Sie Stammdaten konsistent, vermeiden Sie Schatten-IT durch zentral dokumentierte APIs. Teilen Sie Integrationsszenarien, wir liefern passende Referenzarchitekturen und Checklisten im Abo.

Monitoring, Betrieb und Wartung

Richten Sie Telemetrie, Alerts, Nutzungsmetriken und Kapazitätsplanung ein. Pflegen Sie Release-Notizen und einen geregelten Änderungsprozess. Abonnieren Sie, um Vorlagen für Betriebsdokumentation und Incident-Playbooks für Low-Code- und No-Code-Lösungen zu erhalten.

KI und Automatisierung in Low-Code/No-Code

KI-Assistenten als Entwicklungspartner

Moderne Plattformen schlagen Felder, Regeln oder Datenbindungen vor und generieren Formellogik. Nutzen Sie Vorschläge kritisch, prüfen Sie Ergebnisse sorgfältig. Schreiben Sie, welche KI-Funktionen Sie unterstützen, damit wir Hands-on-Guides und Beispiele gezielt priorisieren.

Prozessautomatisierung pragmatisch einsetzen

Starten Sie mit klaren Triggern, feingranularen Bedingungen und verlässlichen Eskalationen. Messen Sie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Zufriedenheit. Abonnieren Sie, um eine Sammlung erprobter Automatisierungs-Blueprints inklusive Metrik-Dashboards und Governance-Hinweisen zu erhalten.

Grenzen erkennen und richtig entscheiden

Bei hochkomplexer Logik, extremen Performanceanforderungen oder Spezialhardware lohnt traditionelle Entwicklung. Low-Code und No-Code bleiben dennoch wertvolle Prototyping- und Integrationsmotoren. Teilen Sie Grenzfälle, damit wir Entscheidungsmatrizen und Fallstudien gemeinsam erweitern.

Erste Schritte: Ihr Lernpfad zur Einführung

Tag 1 bis 2: Grundlagen und Beispielapp. Tag 3 bis 4: Daten, Workflows, Rechte. Tag 5: Testen. Tag 6: Feedback. Tag 7: Demo. Abonnieren Sie, um den detaillierten Tagesplan als PDF zu erhalten.

Erste Schritte: Ihr Lernpfad zur Einführung

Offizielle Lernpfade, praxisnahe Videotutorials, Diskussionsforen und Vorlagen beschleunigen den Fortschritt. Wir kuratieren seriöse Quellen ohne Werbelärm. Schreiben Sie, welche Themen Ihnen fehlen, und wir erweitern die Sammlung kontinuierlich nach Ihren Bedürfnissen.
Careerek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.