Gewähltes Thema: Häufige Anwendungsfälle für Low‑Code‑ und No‑Code‑Lösungen. Entdecken Sie, wie Teams ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse produktive Apps, automatisierte Workflows und aussagekräftige Dashboards erstellen. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren und abonnieren Sie den Blog, um regelmäßig praxisnahe Ideen, Vorlagen und Erfolgsgeschichten zu erhalten.

Interne Tools und Workflow‑Automatisierung

Durch visuelle Workflows lassen sich mehrstufige Genehmigungen für Urlaubsanträge, Budgetfreigaben oder Marketingmaterial zentral steuern. Ein mittelständisches Unternehmen reduzierte mit einer Low‑Code‑App die durchschnittliche Freigabedauer von fünf Tagen auf unter sechs Stunden, inklusive transparenter Eskalationen und Audit‑Trail.

Datenaufnahme und intelligente Formulare

Felder erscheinen kontextabhängig, Pflichtangaben prüfen sich in Echtzeit, und Eingaben werden gegen Referenzdaten validiert. So sinken Rückfragen drastisch. Ein Service‑Team verkürzte dank bedingter Logik die Erfassungszeit pro Ticket um 40 Prozent, während die Erstlösungsquote sichtbar anstieg.

Datenaufnahme und intelligente Formulare

No‑Code‑Apps speichern Eingaben auf mobilen Geräten, wenn die Verbindung fehlt, und synchronisieren später sicher. Bauleiter, Außendienst und Inspektoren dokumentieren Fotos, GPS und Prüfwerte direkt vor Ort, wodurch doppelte Erfassung entfällt und Berichte zeitnah beim Management ankommen.

Dashboards, Berichte und operative Transparenz

Echtzeit‑KPIs aus mehreren Quellen

Mit vorgefertigten Konnektoren fließen CRM‑Leads, Support‑Tickets und Finanzdaten in ein zentrales Dashboard. Filter, Drill‑downs und Schwellenwerte machen Abweichungen sofort sichtbar. Führungskräfte erkennen Trends früh und steuern Maßnahmen, bevor teure Eskalationen notwendig werden.

Self‑Service‑Analytik für Teams

Fachabteilungen bauen eigene Berichte, ohne BI‑Queues zu blockieren. Vorlagen, Datenkataloge und Governance sichern Konsistenz. Ein Marketingteam erstellte eine Kampagnen‑Leistungsübersicht in zwei Tagen und sparte laufende Agenturkosten, während wöchentliche Reviews plötzlich faktenbasierter wurden.

Storytelling mit Daten

Anstatt Tabellen zu überfluten, kombinieren Teams Metriken mit kurzen Textbausteinen, die Kontext liefern. Ein Operations‑Lead beschreibt monatlich Erfolge, Risiken und nächste Schritte direkt im Dashboard. Leser verstehen schneller, was zählt, und reagieren mit präziseren Fragen oder hilfreichen Kommentaren.

CRM, Vertrieb und Kundenservice modernisieren

Eingehende Leads werden automatisch angereichert, priorisiert und dem passenden Vertrieb zugewiesen. Wiedervorlagen, Playbooks und Qualifikationsstufen sind klar sichtbar. So sinkt die Reaktionszeit, und die Pipeline spiegelt realistische Chancen wider, statt in Excel‑Schatten zu verschwinden.

HR‑Onboarding und interne Services

Neue Kolleginnen erhalten automatisch passende Aufgaben, Zugänge und Einführungsmaterialien. Fachabteilungen sehen Fortschritte transparent. Eine HR‑App erinnerte Mentorinnen rechtzeitig an wichtige Steps, wodurch der Produktivitäts‑Zeitpunkt der Neuen um mehrere Wochen nach vorne rückte.

API‑Konnektoren und Datenhubs

Standard‑Konnektoren und Webhooks verbinden ältere Plattformen mit modernen Tools. Daten fließen bidirektional, ohne fragile Punkt‑zu‑Punkt‑Skripte. So entstehen stabile Prozesse, die Änderungen besser verkraften, und Teams erhalten endlich einen konsistenten Blick auf kritische Informationen.

RPA als Brücke, wo APIs fehlen

Wenn Schnittstellen fehlen, bedienen Bots Oberflächen zuverlässig. In Kombination mit No‑Code‑Flows werden auch Nischenprozesse automatisiert. Wichtig: klare Fehlerbehandlung, Monitoring und Limits, damit Automatisierung verlässlich bleibt und nicht unbemerkt falsche Daten verbreitet.

Modernes UI vor altem Kern

Eine leichte App kapselt komplexe Masken, führt Nutzer durch Schritte und validiert Eingaben. Das senkt Schulungsaufwand und Fehlerquoten. Ein Versicherer senkte so die Bearbeitungszeit für Standardfälle deutlich und gewann Kapazitäten für Beratung, die echten Mehrwert schafft.

Rollen, Rechte und Datenzugriffe

Definierte Rollenmodelle stellen sicher, dass nur Berechtigte sensible Informationen sehen oder ändern. Versionskontrolle und Freigabeprozesse verhindern Wildwuchs. So bleibt Agilität erhalten, während Compliance‑ und Datenschutzanforderungen weiterhin konsequent eingehalten werden.

Center of Excellence und Best Practices

Ein kleines Kernteam kuratiert Vorlagen, Muster‑Integrationen und Qualitätschecks. Communities teilen Erfahrungen, und Erfolge werden sichtbar gemacht. Diese Struktur beschleunigt Vorhaben, verringert Doppelarbeit und sorgt dafür, dass Know‑how langfristig in der Organisation verankert wird.

Mitmachen, diskutieren, verbessern

Teilen Sie Ihre Anwendungsfälle für Low‑Code/No‑Code in den Kommentaren, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie den Blog. Je mehr Praxisbeispiele wir sammeln, desto gezielter können wir Vorlagen, Checklisten und Tutorials erstellen, die Ihnen wirklich Zeit sparen und Wirkung entfalten.
Careerek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.