Gewähltes Thema: Sicherheitsaspekte in Low‑Code- und No‑Code‑Entwicklung. Hier verbinden wir praktische Leitlinien, echte Erfahrungen und klaren Rat, damit schnelle App‑Ideen nicht zu schnellen Sicherheitslücken werden. Lies mit, diskutiere mit und abonniere, wenn du sichere Geschwindigkeit liebst.

Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren

Citizen Developer brauchen Leitplanken statt Hürden: Rollenmodelle, die Erstellung, Betrieb und Audit trennen. Dokumentiere Verantwortlichkeiten, nutze Gruppen statt Einzelrechte und verknüpfe Freigaben mit nachweisbarer Rechenschaft. Wie organisiert ihr das heute im Team?

Geheimnisse sauber handhaben

API‑Schlüssel gehören nicht in Umgebungsvariablen von Bastel‑Apps oder Screenshots in Chats. Nutze Secret‑Stores, rotierende Anmeldeinformationen und Just‑in‑Time‑Zugriffe. Prüfe automatisch auf Hard‑coded Secrets, bevor Flows oder Apps live gehen.

MFA, kontextbasierte Policys und Sitzungsgrenzen

Mehrfaktor‑Authentifizierung ist Basis, doch Kontextsicherheit macht den Unterschied: Geräte‑Compliance, Standort, Risikosignale. Setze Sitzungs‑Timeouts, erzwinge Reauthentifizierung bei sensiblen Aktionen und logge erfolglose Zugriffe sichtbar. Abonniere unsere Checklisten, um nichts zu vergessen.

Secure‑by‑Design für Citizen Developer

Stelle genehmigte Connector‑Sets, sichere Auth‑Flows und Logging‑Bausteine bereit. Wer mit guten Vorlagen startet, macht seltener grobe Fehler. Ergänze Playbooks, kurze Videos und Beispiele, die den Einstieg sympathisch und sicher zugleich machen.

Secure‑by‑Design für Citizen Developer

Kein Roman nötig: Skizziere Akteure, Daten, Ein‑ und Ausgänge, prüfe Missbrauchswege. Nutze eine einfache Checkliste pro App, die bei Änderungen aktualisiert wird. So bleibt Bedrohungsdenken alltagstauglich und verlässlich dokumentiert.

Architektur und geteilte Verantwortung mit dem Anbieter

Vertraglich festhalten: Patchen, Härtung, Mandantentrennung, Logging, forensische Unterstützung. Dein Teil: Identitäten, Datenklassifizierung, Konfiguration, Überwachung. Frage gezielt nach Penetrationstests und Zertifizierungen und dokumentiere Antworten für Audits.

Architektur und geteilte Verantwortung mit dem Anbieter

Prüfe, wie streng Tenant‑Isolation umgesetzt ist, wo Daten gespeichert werden und wie Schlüssel verwaltet sind. Nutze kundenverwaltete Schlüssel, wo möglich, und beachte regionale Anforderungen. Kommentiere, welche Residency‑Vorgaben bei euch gelten.

Architektur und geteilte Verantwortung mit dem Anbieter

Sichere Konfigurationen und Daten versioniert. Teste Wiederherstellungszeiten realistisch, nicht nur auf dem Papier. Ein Kunde berichtete, wie ein versehentlich gelöschter Flow dank automatisierter Exporte in zehn Minuten zurückkehrte.

Menschen, Kultur und kontinuierliches Lernen

Kurze Lernhappen, positive Beispiele, klare Do’s statt Verbotslisten. Feiere gemeldete Beinahe‑Fehler als Erfolg der Aufmerksamkeit. Teile deinen besten Tipp, wie ihr Sicherheit als Team‑Sport statt als Kontrolle erlebt.

Menschen, Kultur und kontinuierliches Lernen

Regelmäßige Demo‑Runden, in denen Sicherheit mitgedacht wird, erhöhen Qualität. Pairing zwischen IT‑Sicherheit und Fachbereichen baut Brücken. Kommentiere, ob ein Security‑Champion‑Netzwerk bei euch schon funktioniert – und was es braucht.

Menschen, Kultur und kontinuierliches Lernen

Erzähle uns eine Anekdote: Welche kleine Sicherheitsidee brachte bei euch große Wirkung? Abonniere, um Vorlagen, Checklisten und Geschichten direkt zu erhalten, und lade Kolleginnen ein, mitzudiskutieren.
Careerek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.