Gewähltes Thema: Integration von Low-Code- und No-Code-Plattformen in bestehende Systeme. Willkommen! Hier zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen Geschwindigkeit, Qualität und Sicherheit vereinen, wenn moderne Plattformen auf ERP, CRM und andere Legacy-Landschaften treffen. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie unsere Updates und gestalten Sie die Diskussion aktiv mit.

Warum Integration jetzt zählt

Low-Code-Prototypen sind schnell gebaut, doch wirklicher Nutzen entsteht erst mit stabilen Schnittstellen, sauberem Datenfluss und wiederverwendbaren Services. Setzen Sie früh auf API-Standards, Versionierung und klare Verantwortlichkeiten, um spätere Integrationskrisen zu vermeiden.

Architekturgrundlagen für LC/NC-Integration

API-Gateway und iPaaS als Drehscheibe

Ein zentrales API-Gateway bündelt Sicherheit, Throttling und Protokollierung. iPaaS-Plattformen vereinfachen Mapping, Orchestrierung und Konnektoren. Zusammen ermöglichen sie, Low-Code-Apps sauber und kontrolliert an bestehende Systeme anzubinden.

Ereignisse, Webhooks und Entkopplung

Event-getriebene Muster reduzieren Abhängigkeiten. Webhooks informieren Low-Code-Flows über Änderungen, ohne Polling-Schleifen. Mit Topics und Event-Schemata vermeiden Sie Chaos und ermöglichen eine skalierbare, lose gekoppelte Integrationslandschaft.

Datenmodelle und Vertragsstabilität

Definieren Sie klare Datenverträge, validieren Sie Schemas automatisch und pflegen Sie eine gemeinsame Begriffswelt. Stabilität auf Vertragsebene erlaubt, interne Systeme weiterzuentwickeln, ohne Low-Code-Frontends ständig anzupassen.

Sicherheit und Governance ohne Reibungsverluste

Nutzen Sie zentrale Identitätsdienste, rollenbasierte Zugriffe und fein granulare Berechtigungen. Zero-Trust-Prinzipien stellen sicher, dass jede Anfrage geprüft wird, egal ob von einer No-Code-App oder einem Legacy-Dienst.

Sicherheit und Governance ohne Reibungsverluste

Richtlinien, geprüfte Vorlagen und freigegebene Konnektoren geben Sicherheit. So können Fachbereiche kreativ arbeiten, ohne Schatten-IT zu erzeugen. Ein leichter Freigabeprozess hält Tempo und verhindert unnötige Hürden.

Daten- und Prozessintegration meistern

Mapping, Validierung und Datenqualität

Automatisierte Validierungen, Pflichtfeldprüfungen und klare Transformationsregeln verhindern inkonsistente Daten. Ergänzen Sie fehlende Werte über Stammdatenservices, bevor Informationen in Kernsysteme übernommen werden.

Prozessorchestrierung und BPMN

Visualisieren Sie Abläufe mit BPMN und steuern Sie Ausnahmen explizit. So bleiben Low-Code-Flows nachvollziehbar, testbar und dauerhaft wartbar – auch wenn mehrere Systeme beteiligt sind.

Fehlerbehandlung und Idempotenz

Planen Sie Wiederholungen, Dead-Letter-Queues und idempotente Operationen ein. Dadurch werden transient auftretende Fehler abgefedert, ohne Doppelbuchungen oder inkonsistente Zustände zu riskieren.

Adapter für SOAP, MQ und ODBC

Standardisierte Konnektoren übersetzen alte Protokolle in heutige Schnittstellen. Caching, Timeouts und Retries sind essenziell, damit fragile Legacy-Verbindungen die Stabilität der Gesamtlösung nicht gefährden.

RPA als Überbrückung – bewusst eingesetzt

Robotic Process Automation hilft, wenn keine Schnittstellen existieren. Setzen Sie RPA gezielt und temporär ein, dokumentieren Sie Flows und planen Sie früh die Ablösung durch echte APIs.

Strangler Pattern für sanfte Modernisierung

Kapseln Sie Legacy-Funktionen und ersetzen Sie sie schrittweise. Das Strangler Pattern ermöglicht, neue Low-Code-Teile produktiv zu nutzen, während das Alt-System kontrolliert zurückgebaut wird.

Betrieb, Monitoring und Skalierung

Observability als Lebensversicherung

Metriken, Traces und Logs geben Tiefeinsicht in Flows. Definieren Sie SLOs, Alarmgrenzen und Dashboards, damit Anomalien früh erkannt und Auswirkungen auf Fachprozesse minimiert werden.

Performance-Tuning und Caching

Batchfenster, asynchrone Verarbeitung und intelligentes Caching reduzieren Latenzen. Messen Sie Engpässe, testen Sie Lastszenarien und skalieren Sie Komponenten gezielt, statt pauschal Ressourcen zu erhöhen.

Kostenkontrolle mit FinOps-Prinzipien

Transparente Kostenzuordnung, Nutzungsbudgets und automatische Abschaltungen verhindern Überraschungen. Teilen Sie Ihre Spartipps mit der Community und abonnieren Sie Updates zu praxisnahen FinOps-Playbooks.

Change Management und Adoption

Kompakte Schulungen, Musterlösungen und Community-Sprechstunden stärken Selbstvertrauen. Citizen Developer lernen, wie sie sicher integrieren, Tests schreiben und bei komplexen Fällen rechtzeitig Experten hinzuziehen.
Careerek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.